Prüfungen Ihrer Oberflächen bei gebeizten
oder elektropolierten Teilen aus Edelstahl
Visuelle Begutachtung auf Fehlstellen und Rückstände
Nachweis von ferritischen Verunreinigungen mittels: Ferroxyl-Test (Berliner Blautest) – Ferritische Reste werden durch eine Blaufärbung angezeigt –
(Details DIN 25410:2001-04).
Kupfersulfat-Test – möglich bei nichtrostenden austenitischen Chrom-Nickel-Stählen sowie bei nichtrostenden ferritischen Stählen mit mehr als 16{e28972650a702c7add8ba19f0ed37212eb123092606b5a4265992b43e2953508} Chrom. Eine Sudkupferausfällung zeigt die Anwesenheit von Ferrit an.
Auslagerung in demineralisiertem Wasser. Der Test ist anwendbar bei nichtrostenden ChromNickel-Stählen und bei Chrom-Stählen. Die Fremdferrite werden durch die Rostbildung angezeigt – (Details DIN 25410:2001-04).
Nachweis der Passivierung mittels Prüflösung – bei unzureichender Passivierung kommt es zur schwarzen Fleckenbildung bzw. mittels Messgerät OXILISER III.
Nachweis der Oberflächenreinheit
Wasserablauf- bzw. Sprühnebeltest Die Oberfläche wird mit destilliertem Wasser benetzt und wenn der Wasserfilm über eine Minute nicht aufreißt oder Inseln bildet, liegt eine fett- und ölfreie Oberfläche vor.
Um sich über die Möglichkeiten der Prüfung der Oberflächensauberkeit zu informieren, ist das SGO-Merkblatt W3 sehr hilfreich ebenso – (Details DIN 25410:2001-04).
Prüftinten Mit Prüftinten kann ebenfalls geprüft werden, ob die Oberfläche fett- und ölfrei ist. (Weitergehende Informationen IHD – W – 459)
Salzsprühnebelprüfung mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen nach
DIN EN ISO 9227. Durch den Test wird die Korrosionsbeständigkeit ermittelt.
Rauigkeitsmessung nach DIN EN ISO 2813